Eine leere Einkaufsstraße in der Dämmerung mit beleuchteten Schaufenstern und wenigen Tauben auf dem Boden.
Was sorgt dafür, dass nicht nur Tauben die Innenstadt beleben? (Quelle: Jan Antonin Kolar/unsplash.com)

2025-08-18T13:31:55.839Z Vom Leerstand zum Lieblingsort

Wie gelingt die immobilienwirtschaftliche Transformation deutscher Innenstädte? Eine Studie der TU Darmstadt gibt unter anderem anhand von Mobilfunkdaten Anhaltspunkte.

Innenstädte in Deutschland stehen aufgrund eines tiefgreifenden strukturellen Wandels zunehmend unter Druck. Die einst vorherrschenden Funktionen der Versorgung und des Handels werden zunehmend in Frage gestellt. Immer häufiger bleiben Ladenflächen leer, alte Kaufhäuser verlieren ihre Funktion, und den Eigentümern innerstädtischer Immobilien drohen massive Wertverluste. Während über neue Nutzungskonzepte diskutiert wird, bleibt häufig ein zentraler Blickwinkel nur unzureichend berücksichtigt – der der Immobilieneigentümer. Gleichzeitig mangelt es an immobilienwirtschaftlichem Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen, die das innerstädtische Leben prägen.

imo.article.abo.headline

imo.article.abo.teasertext

imo.article.abo.infotext.bottom

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 18. August 2025