Visualisierung des Bürogebäudes im Quartier I der Duisburger Freiheit
Aurelis bebaut das letzte freie Grundstück im Quartier I am Duisburger Hauptbahnhof mit einem Bürogebäude. Auf 10.000 Quadratmetern wird die Betriebskrankenkasse Novitas BKK einziehen. (Quelle: Aurelis Real Estate)

24. March 2022 Stetiger Wandel

Höherer Leerstand als Chance, Preissensibilität, überdurchschnittliche Beschäftigtenentwicklung und Zukunftsbranchen: Der Büromarkt der Metropolregion Ruhr ist recht einzigartig. Von Matthias Autenrieth

Im ersten Moment mutet es etwas eigen an: Büro-Leerstände steigen, und Akteure der Immobilienwirtschaft zeigen sich zufrieden. Allerdings herrschte in der Metropolregion Ruhr auch eine Sondersituation. „Im deutschlandweiten Vergleich war der Büroleerstand in der Metropole Ruhr jahrelang sehr gering, in manchen Städten sogar zu gering. Städte wie Bochum und Dortmund galten mit einer Leerstandsquote von unter drei Prozent als vollvermietet. Im Jahr 2021 ist der Büroleerstand gestiegen, was dem Markt und der Angebotslage zugutekommt“, heißt es aus dem Haus Brockhoff. Tobias Altenbeck, Mitglied der Geschäftsleitung bei Brockhoff, sieht die Entwicklung daher als Chance.

Dass der Leerstand merklich zugenommen hat, lag auch daran, dass etliche große Unternehmen eigene neue Konzernzentralen errichteten, wodurch zuvor angemietete Flächen frei wurden. Aldi Nord zählte hierzu ebenso wie Continentale oder RWE. Auch der Zusammenschluss von...

Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.

Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf immobilienmanager.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 24.03.2022