
2023-09-12T10:48:37.887Z Anlagechancen im europäischen Immobiliensektor
Anhaltend hohe Inflationsraten, steigende Zinsen sowie geopolitische und konjunkturelle Unsicherheiten: Die Immobilienbranche sieht sich gleich mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Das lange Zeit stabile Markt- und Finanzierungsumfeld hat sich innerhalb der vergangenen 18 bis 24 Monate massiv verändert und stellt die Marktteilnehmer vor eine neue Normalität. Doch selbst im aktuellen Marktumfeld bieten die europäischen Immobilienmärkte interessante Investitionschancen. Von Tomasz Dukala
Die Immobilienbranche wird auch im weiteren Jahresverlauf 2023 vor einigen Hürden stehen. Die Preisfindungsphase am Immobilienmarkt ist noch nicht abgeschlossen und die Transaktionsaktivitäten sind noch immer stark rückläufig. Die Verunsicherung der Marktteilnehmer und Zurückhaltung vieler Investoren und Finanzierer halten an. Nicht zuletzt, weil die Europäische Zentralbank den Leitzins seit Sommer 2022 neun Mal in Folge auf aktuell 4,25 Prozent angehoben hat, um der hohen Inflation entgegenzuwirken. Sobald sich die Zinsen jedoch wieder stabilisieren und damit eine gewisse Planungssicherheit für Entwickler und Investoren einhergeht, dürfte auch die Marktdynamik zurückkehren. Das könnte in den nächsten zwölf bis 18 Monaten der Fall sein, wenn auch die Konjunktur wieder anzieht. Bis dahin abzuwarten, ist jedoch nicht ratsam. Gerade für langfristig orientierte Investoren mit Fokus auf nachhaltig werthaltige Portfolios bieten sich auch in der aktuellen Marktphase interessante Möglichkeiten...
imo.article.abo.headline
imo.article.abo.infotext.bottom
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.