In einem Studentenheim in Ulm wurden 670 Mikro-Apartments mit vorgefertigten Sanitärwänden ausgestattet, was zu einer Verkürzung der Bauzeit führt.
Ein Beispiel für den Einsatz vorgefertigter Sanitärmodule zeigt sich im Studentenheim „Upper West Side“ in Ulm. Das Gebäude umfasst 670 Mikro-Appartements und bietet modernen Wohnraum für Studierende. Durch die Verwendung vorgefertigter Sanitärwände konnte, laut dem Bauunternehmen Porr Deutschland, eine schnelle und effiziente Bauweise realisiert werden, die den Anforderungen an Brand- und Schallschutz gerecht werden. Durch die präzise Fertigung im Werk konnte die Bauzeit verkürzt werden.
Vorteile dieser Bauweise
Vorgefertigte Sanitärwände und -zellen erfahren eine zunehmende Nachfrage. Diese Module bieten Flexibilität und können zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung beitragen. Besonders in mehrgeschossigen Wohn- und Hotelbauten, Sozialimmobilien, Bürogebäuden und Krankenhäusern finden sie Anwendung. Kombiniert mit dem Einsatz von Lean-Methoden und Building-Information-Modelling (BIM) kann es den Bauprozess optimieren und zu einer kostengünstigeren und nachhaltigeren Umsetzung von Bauvorhaben führen.
Die Porr hat ihre Kompetenz in diesem Bereich durch eine Beteiligung an der Sanitär-Elementbau mit der Marke „Insta Bloc“ im Jahr 2023 erweitert, um ihre Nachhaltigkeitsstrategie „Green and Lean“ weiter umzusetzen. Die Fertigung der Sanitärwände und -zellen erfolgt nach präzisen BIM-Daten unter optimalen Bedingungen im Werk, was zu einer besseren Integration ins Gesamtgebäude führt. Fehlerquellen und Nacharbeiten werden dadurch minimiert.