Porträtbild Hendrik Möller
Hendrik Möller (Quelle: Vario Studio)

Investment 2024-04-24T04:00:00Z RQI will 100 Millionen Euro in Wohnanlagen stecken

Bis Ende 2025 plant RQI Immobilien rund 100 Millionen Euro in Wohnimmobilien zu investieren - zwei Objekte wurden bereits erworben.

Die RQI Immobilien AG hat im Rahmen ihrer „Redevelop-To-Core“-Strategie ein erstes Objektensemble für Gesamtinvestitionskosten von sechs Millionen Euro erworben. Dabei handelt es sich um zwei Wohngebäude im Stadtteil Westend von Wiesbaden. Die Objekte mit insgesamt 22 Wohneinheiten wurden 1961 errichtet und 1989 letztmalig modernisiert. Verkäuferin ist die Tochter einer deutschen Versicherungsgesellschaft.

„Die Objekte weisen einen für diese Alterskohorte typischen Sanierungsstau auf, sowohl in Hinsicht auf die Gebäudestruktur als auch mit Blick auf die Wärme- und Energieversorgung“, kommentiert RQI-COO Hendrik Möller. „Als Unternehmen, das die Wertschöpfung als Kern seiner Geschäftsphilosophie versteht, sehen wir das entsprechende Potenzial, energetisch effizienten Wohnraum aus dem Bestand zu entwickeln sowie durch Aufstockung und Umnutzung zusätzlich neuen Wohnraum zu schaffen.“

Für seine Geschäftslinie „Redevelop-To-Core“ will RQI bis Ende 2025 rund 100 Millionen Euro investieren. Im Mittelpunkt stehen dabei etablierte Wohnlagen in Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern und positiver demographischer und ökonomischer Entwicklung, primär in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Die Losgrößen sollen dabei zwischen drei und zwölf Millionen Euro liegen.

Bestandteil der Strategie ist es, neben der Erschließung von ungenutzten und dem Neubau neuer Flächen durch Aufstockung, Umnutzung und Nachverdichtung, die erworbenen Immobilien zu sanieren, zu modernisieren und zu marktüblichen Preisen vollständig zu vermieten. Aus energetischer Perspektive werden dabei die Energieeffizienzklassen A bis B angestrebt, da nach Verständnis von RQI nur „grüne“ Immobilien zur Risiko-Klasse ‚Core‘ gehören können, die das Ziel der Gebäudeaufwertung ist.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 25. April 2024