
2024-07-22T09:24:49.702Z Renaissance der Partnerschaft
PPP-Projekte haben eine lange Durststrecke überwunden. Nun wachsen die Volumina wieder. Von Roswitha Loibl
Dass Kommunen klamm sind, ist keine neue Entwicklung. Schon Anfang der 2000er Jahre waren sie auf der Suche nach Modellen, wie sie öffentliche Bauten errichten können, ohne die eigenen Etats zu strapazieren. Sie setzten auf Public Private Partnerships (PPP), die damals im großen Stil in der Republik ausgerollt wurden. „Bauen ohne Geld“ – so oder ähnlich lauteten die Überschriften.
PPP wurde oft als Finanzierungsmodell verstanden, doch es stellte sich heraus: Dafür eignet es sich nicht. „Es war oft eine teure Vorfinanzierung“, beschreibt Sandra Arendt, Vorsitzende der Geschäftsleitung Social Infrastructure Europe bei Hochtief PPP Solutions. Denn Kommunen bekommen Kredite wesentlich günstiger als private Unternehmen. Was die Kredite damals zudem verteuerte:...
imo.article.abo.headline
imo.article.abo.infotext.bottom
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.