Hotelmarkt Stuttgart: Neue Häuser eröffnen, darunter das Hotel im Schlossgarten, das eine Verjüngungskur erhält und 2025 wieder Gäste empfangen soll.
„Das Hotel verstehen wir als ikonisches Stück Stuttgart“, beschreibt Wolfgang Riehle, Ehrenpräsident der Architektenkammer Baden-Württemberg und Vorsitzender der von der LBBW berufenen Baukommission für das Schlossgartenquartier. Hier revitalisiert die LBBW ein ganzes Gebäudeensemble rund um Königstraße und Schlossgarten. Zu diesem gehört auch das von der Althoff-Gruppe betriebene Hotel am Schlossgarten, das seit Sommer 2022 geschlossen ist.
Das Gebäude soll revitalisiert werden. Dafür wurde ein Gestaltungswettbewerb für die Neugestaltung der Fassade, des Erdgeschosses und der umgebenden Freianlagen ausgelobt, zu dem fünf Architekturbüros eingeladen wurden. Die Jury bestand aus den Mitgliedern der Baukommission, Vertreter nder Bauherrin, des Finanzministeriums Baden-Württemberg sowie des Stadtplanungsamts und des Amts für Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Stuttgart. Zum Sieger wählte die Jury den Entwurf des Büros Steimle Architekten, Stuttgart, in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekt:innen Planstatt Senner, Stuttgart, für den Ideenteil der Freianlagen. „Das Ergebnis dieses Wettbewerbs bestätigt unsere Überzeugung, dass die identitätsstiftende Gestaltqualität des Hotels am Schlossgarten unter Erhalt seiner wesentlichen architektonischen Merkmale die Grundlage für einen weiteren Lebenszyklus bilden kann“, so Riehle.
Die Pläne der Architekten umfassen unter anderem Änderungen an der Fassade, bei der die bisherigen Fenster bodentief verlängert werden. Die Aufteilung bleibt ansonsten bestehen. Die Natursteinplatten der Fassade sollen entfernt, die Wärmedämmung verstärkt und die Platten wieder angebracht werden. Auf dem Dach ist die Installation von Photovoltaik vorgesehen. Zudem soll eine Terrasse mit Gastronomie eingerichtet werden. Dafür wird der Sockelbau des Hotels in Richtung Park geöffnet und der bisher mittels Stufen überwundene Höhenversatz eingeebnet. Überhaupt ist das Thema Gastronomie ein zentrales Element der Revitalisierung. Zwischen Kulturmeile und Königstraße will die LBBW zum Schlossgarten hin eine Gastronomiezeile einrichten. „Die Cafémeile wird ein neuer Anziehungspunkt“, sagt Hakan Schmitzer, Vorstand bei der Schlossgartenbau AG. Geplant ist, den Bauantrag für das Hotel im zweiten Halbjahr 2023 einzureichen. Die Bauzeit wird – nach Erhalt der Baugenehmigung – rund zwei Jahre betragen.
Neue Häuser und Betreiber
Neben diesem Projekt im Herzen der Innenstadt gibt es noch einige andere Neuigkeiten auf dem Stuttgarter Hotelmarkt. So eröffnet im Juli 2022 Achat Hotels ein neues Haus ihrer Primär-Marke Loginn-Hotels in Stuttgart-Waiblingen. Außerdem hat Whitbread PLC im Rahmen der Expansion der Hotelmarke Premier Inn das bisherige Ibis Styles Hotel im Stadtbezirk Bad Cannstatt übernommen. Das Haus mit seinen 156 Zimmern wurde vor der Neueröffnung Ende April renoviert und der neuen Marke angepasst. Im Großraum Stuttgart, in Esslingen, übernahm Leonardo Hotels zudem das ehemalige Park Consul Hotel. Nach einer umfangreichen Renovierung erstrahlt es neu als Leonardo Esslingen.
Während an einigen Standorten also neue Betreiber das Ruder übernahmen, gab es allerdings im ersten Quartal 2023, laut BNP Paribas Real Estate, keine Hotelinvestments in Stuttgart. Im Gesamtjahr 2022 waren es 108 Millionen Euro, 42 Prozent weniger als im Vorjahr. Zu den Deals 2022 gehörte zum Beispiel der Kauf der zwei Hotels der Marke Hampton by Hilton sowie Premier Inn mit insgesamt 300 Zimmern im Europaviertel durch Real I.S. im Rahmen eines Club Deals für zwei Versorgungswerke. Verkäufer war eine Projektgesellschaft der Matthäus Schmid Bauunternehmensgruppe.
Autorin: Bianca Diehl