Außenansicht des Projekts The Cardle Düsseldorf
Beim Projekt The Cradle in Düsseldorf werden die kreislauffähigen Materialien mit Hilfe eines digitalen Material Passports dokumentiert. (Quelle: Interboden/HPP/Bloomimages)

2021-09-06T09:44:07.493Z Nachhaltigkeit in der Praxis

Einige Leuchtturmprojekte zeigen, wie ein Gebäude entwickelt werden kann, um als Materiallager der Kreislaufwirtschaft zu fungieren. Von Carsten Boell

Durch den Wandel zur Kreislaufwirtschaft können rund 70 Prozent der CO2-Emissionen weltweit eingespart werden. Die Bau- und Immobilienbranche spielt dabei eine entscheidende Rolle. Bereits fertiggestellte Projekte nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) sind rar. Geringe Erfahrungswerte auf der Planungsebene erhöhen in der Entwicklungsphase den Aufwand in der Projektentwicklung: Informationsbeschaffung, kreative Lösungsansätze und Konzeptarbeit...

imo.article.abo.headline

imo.article.abo.teasertext

imo.article.abo.infotext.bottom

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 06. September 2021