Würfelförmiges Bürohaus mit verspiegelter Front
Der „Cube Berlin“ hat nun drei Jahre Betriebszeit hinter sich, und Entwickler CA Immo hat allerhand daraus gelernt. (Quelle: CA Immobilien Anlagen / Adam Mørk)

2023-07-10T04:26:00Z Cube Berlin: Menschen, Daten und Sensoren

Ein Smart Commercial Building, das als Prototyp konzipiert wurde: „Cube Berlin“ ist ein innovatives Gebäude. Welche Lerneffekte zeigen sich im Betrieb? Von Roswitha Loibl

Seit gut drei Jahren steht der spiegelnde Würfel mit den zackigen Einschnitten vor dem Berliner Hauptbahnhof. Der „Cube Berlin“ ist ein Gebäude, das die Blicke auf sich zieht – und auch wieder zurückwirft: „Ich freue mich, wenn ich die Menschen sehe, die davor Selfies machen“, sagt Matthias Schmidt, Head of Development Deutschland der CA Immo, der das Projekt von Anfang an begleitet und mitgestaltet hat. Nicht nur gut aussehen, sondern auch eine Funktion haben: Das war einer der Grundsätze. So verbergen sich in den Einschnitten Balkone und Terrassen, damit die Menschen auf jeder Etage nach draußen treten können.

Die Planungszeit beim Cube war außergewöhnlich lang. Im Jahr 2007 gewann das Kopenhagener Architekturbüro 3XN den Wettbewerb – und dann verursachte die Finanzkrise eine Vollbremsung. Erst 2015 ging es wieder weiter mit einer intensiven Überarbeitung der Ursprungspläne, und 2020 konnten schließlich die Mieter einziehen...

Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.

Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf immobilienmanager.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 28. Juni 2023