Porträt Marcus-C. Huckfeldt-Weber
Marcus-C. Huckfeldt-Weber (Quelle: Adolf Weber Real Estate)

16. June 2023 "Die Immobilie sollte in erster Linie autark sein"

Rechenbare Projekte, Bestandssanierungen und vieles mehr: immobilienmanager sprach mit Marcus-C. Huckfeldt-Weber von Adolf Weber Grundbesitz.

Sie führen die Adolf Weber Grundbesitz- und Projektgesellschaft in vierter Generation, und Ihr Unternehmen blickt auf eine 100-jährige Geschichte. Was waren für Sie die größten Meilensteine?

Marcus-C. Huckfeldt-Weber: Diverse. Vor allem aber viele Umstrukturierungen im Unternehmen. Und dort in erster Linie der Wandel von einer Baugesellschaft zum Projektentwickler und Investor in den 1970er Jahren. Das war sicher die größte Umstellung sowohl für unsere Mitarbeiter als auch die Geschäftsführung. Anfang der 1990er Jahre haben wir unser Unternehmen dann erstmals raus aus Hamburg bewegt und sind zuerst in Mecklenburg-Vorpommern stark gewachsen. Danach kamen die Schritte nach NRW, wo wir heute am Phoenix-See in Dortmund mit einer Niederlassung vertreten sind. Zuletzt haben wir in München und Wien Standorte eröffnet.

Wieso ausgerechnet Dortmund, München und Wien?

Marcus-C. Huckfeldt-Weber: Nordrhein-Westfalen ist allein aufgrund seiner Größe als bevölkerungsreichstes Bundesland sehr interessant für uns. Hier können wir unsere Stärke als Light-Industrial-Entwickler voll ausspielen. Damals hatten wir die Wahl zwischen Dortmund und Berlin, haben uns aber letztlich für das Ruhrgebiet entschieden, da ich dort studiert habe und den Markt kenne. Das habe ich bis jetzt auch nicht bereut.

München und Wien haben wir dann gleichzeitig eröffnet. Mit München wollten wir die Möglichkeit haben, in ganz Deutschland Projekte zu erschließen, und Wien ist eigentlich aus unserem Engagement in Innsbruck entstanden. Dort hatten wir bereits seit längerem eine Niederlassung, mit der wir den österreichischen Markt Richtung Osten erschlossen haben. Da das Zentrum des österreichischen Immobilienmarktes allerdings Wien ist, war es eine logische Konsequenz, auch dort vertreten zu sein und eine zusätzliche Niederlassung in die österreichische Hauptstadt zu legen. Demnächst kommen noch Dependancen in Frankfurt am Main und in der Schweiz hinzu.

Unterscheiden sich die Niederlassungen voneinander?

Marcus-C. Huckfeldt-Weber: In Hamburg bieten wir die gesamte Palette unseres Portfolios an. Vom Zinshaus bis hin zu Gewerbeparks und Light Industrial, unserer eigentlichen Kernkompetenz. Das liegt vor allem daran, dass wir in Hamburg personell stärker aufgestellt sind als an den anderen Standorten. Dort bieten wir nur Light Industrial und Gewerbepark Themen an, vom Neubau bis zur Bestandsentwicklung.

In Ihrer Unternehmensgeschichte haben Sie vom Tankstellenbau bis zum klassischen Wohnungsbau viele Projekte realisiert. Was können Sie eigentlich nicht?

Marcus-C. Huckfeldt-Weber: Wir haben in unserer Geschichte immer sehr darauf geachtet, was unsere Kunden wollen und wo unsere Mieter sind, und haben unserer Fahne daher immer schon ein wenig nach dem Wind gerichtet. Das Tankstellenthema beispielsweise war sehr stark in den 1990er Jahren vertreten, als wir viele Tankstellen in Mecklenburg-Vorpommern, nachdem die Grenzen geöffnet wurden, errichtet haben. Damals haben wir viele Objekte für die Automotivebranche errichtet, vom Pitstop bis zur Carglass-Filiale. Nachdem die Grundstückspreise aber auch an den Hauptverkehrsachsen stark gestiegen sind und wir immer öfter mit Wohnentwicklungen konkurrierten, haben wir uns auf andere Assetklassen konzentriert. Das gleiche gilt für Einzelhandelsimmobilien.

Sie machen sowohl klassischen Neubau als auch Bestandsentwicklungen. Wo wird angesichts der zunehmenden Diskussion um die Sanierung des Bestands künftig Ihr Schwerpunkt liegen?

Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.

Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf immobilienmanager.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 22.06.2023