Eine belebte Stadtstraße in Mailand mit historischen Gebäuden und Passanten.
In der 470 Meter langen Via Monte Napoleone in Mailand werden weltweit die höchsten Spitzenmieten im Einzelhandel erzielt. (Quelle: Geobia, 3665MilanoViaMontenapoleone, CC BY-SA 4.0)

Standorte & Märkte 2024-11-20T11:28:00.260Z Spitzenmieten im Einzelhandel: Mailand überholt New York

Mit einer jährlichen Spitzenmiete von 20.000 Euro pro Quadratmeter ist die Mailänder Via Monte Napoleone die teuerste Einkaufsstraße der Welt.

Erstmals führt eine europäische Einkaufsstraße das globale Ranking der teuersten Einzelhandelslagen an: Die Via Monte Napoleone in Mailand überholt die New Yorker Upper 5th Avenue und sichert sich mit einer jährlichen Spitzenmiete von 20.000 Euro pro Quadratmeter den ersten Platz. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete der Standort ein Wachstum von elf Prozent. Dies geht aus der 34. Ausgabe des Berichts „Main Streets Across the World“ von Cushman & Wakefield (C&W) hervor. 

Die Upper 5th Avenue in New York, die bisher das Ranking anführte, fällt mit einer stabilen Miete von jährlich 19.537 Euro pro Quadratmeter auf Platz 2. Die Londoner New Bond Street stieg mit einem Mietwachstum von 13 Prozent auf jährlich 17.210 Euro pro Quadratmeter auf Platz 3, während Tsim Sha Tsui in Hongkong auf Platz 4 (15.697 Euro/m2) abrutschte. Die Avenue des Champs-Élysées in Paris konnte sich mit einem Mietpreisanstieg von zehn Prozent auf jährlich 12.519 Euro je Quadratmeter behaupten und bleibt wie 2023 auf Rang 5. Mit der Züricher Bahnhofstraße (Rang 7) und dem Wiener Kohlmarkt (Rang 10) schaffen es zwei weitere europäische Städte in die Top 10.

Die deutschen Einzelhandelsstraßen rangieren im Mittelfeld. Die Münchener Kaufinger/Neuhauser Straße belegt mit einer jährlichen Miete von 3.840 Euro pro Quadratmeter wie im Vorjahr Platz 24. Die Maximilianstraße, ebenfalls in München, folgt unverändert auf Platz 26 mit einer jährlichen Miete von 3.360 Euro je Quadratmeter. In Berlin (30), Frankfurt (31), Hamburg (32) und Düsseldorf (33) liegen die Mietpreise wie 2023 bei jährlich 3.000 Euro, jedoch haben diese Standorte jeweils einen Platz verloren. Diese moderaten Rückgänge sind auf das stärkere Mietwachstum in anderen europäischen Städten zurückzuführen.

Nachfrage nach erstklassigen Einzelhandelsflächen bleibt stabil

„Das stabile Mietniveau an den Top-Standorten in Deutschland zeigt die kontinuierliche Attraktivität deutscher Einzelhandelslagen“, erklärt Tina Reuter, Head of Germany von C&W. „Obwohl der deutsche Markt keine signifikanten Mietsteigerungen verzeichnete, bleibt die Nachfrage nach erstklassigen Einzelhandelsflächen stabil.“

Der Bericht „Main Streets Across the World“ vergleicht jährlich die Spitzenmieten in den besten Einkaufsstraßen weltweit. Die Analyse basiert auf 138 führenden Einzelhandelslagen, die in vielen Fällen mit dem Luxussegment verbunden sind, und berücksichtigt Cushman & Wakefields firmeneigene Marktdaten. 2024 verzeichneten 57 Prozent beziehungsweise 79 der analysierten Standorte ein Mietwachstum, während 14 Prozent (19) Rückgänge aufwiesen. Die Region mit dem stärksten Mietwachstum war Nordamerika mit einem Anstieg von 8,5 Prozent, gefolgt von Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum mit 3,5 Prozent beziehungsweise 3,1 Prozent. In vielen Regionen übertrafen die Mieten bereits das Niveau vor der Pandemie und liegen nun weltweit durchschnittlich 6,0 Prozent darüber.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 20. November 2024