Ein modernes Logistikzentrum mit Solarpaneelen auf dem Dach, umgeben von herbstlichen Bäumen.
Logistiker und Entwickler weichen vermehrt in den Hamburger Speckgürtel aus. So entwickelt Garbe derzeit ein Logistikzentrum in Norderstedt. (Quelle: Garbe/Engel&Haehnel)

2025-04-17T07:33:41.338Z Neue Wege

In der Logistikregion Hamburg gibt es so wenig Flächen wie nie zuvor. Zusammen mit den hohen Mieten führt dies zu innovativen und nachhaltigen Standortideen. Von Marvin Hesse

Die Metropolregion Hamburg bleibt einer der wichtigsten Logistik-Hotspots Europas. Mit einer hervorragenden Infrastruktur und einer globalen Anbindung an über 800 Häfen bildet sie eine essenzielle Drehscheibe für den internationalen Warenverkehr.

Doch genau hier zeigt sich das Dilemma: Während die Nachfrage nach modernen Logistikflächen ungebrochen hoch ist – aktuell sind vor allem Flächen bis 3.000 Quadratmeter gefragt – bleibt das Angebot stark begrenzt. Unternehmen müssen mit Neubau-Mietpreisen zwischen 6,50 und 9,00 Euro pro Quadratmeter kalkulieren – eine Entwicklung, die vor allem mittelständische Betriebe vor Herausforderungen stellt. Gleichzeitig ist das Neubauvolumen rückläufig. Während 2023 noch...

Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.

Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf immobilienmanager.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 17. April 2025