
2025-03-17T09:32:26.873Z Contra Fernwärme: Ausbau von Monopolen
VNW-Direktor Andreas Breitner warnt vor Intransparenz und hohen Kosten beim Ausbau von Fern- und Nahwärmenetzen.
Aus Sicht der sozialen Vermieter gilt: Fernwärme ist eine sinnvolle Lösung, um die Dekarbonisierung im Immobilienbereich voranzubringen. Die klimaneutrale Produktion von Heizenergie hilft, die Energiewende bezahlbar und somit sozial ausgewogen zu gestalten. Pragmatismus ist dabei für uns ein wichtiges Kriterium. Emissionsfrei erzeugte Fernwärme kann helfen, die Kosten der Energiewende im Griff zu behalten. Für uns gilt als Leitlinie: So viel Vermeidung klimaschädlicher Emissionen mit so wenig Aufwand am Wohngebäude wie möglich zu erreichen.
Insofern gilt für die am Gemeinwohl orientierten Vermieter – der VNW vertritt in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein die Interessen von rund 300 Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsunternehmen: Die Mieterinnen und Mietern müssen sich auch künftig das Wohnen leisten können. An dieser Vorgabe müssen sich alle Überlegungen zum Ausbau von Fern- und Nahwärmenetzen messen lassen. Daher sehen wir es mit Sorge, dass vermehrt Stadtwerke (und die Kommunen, die oftmals deren Eigentümer sind), die Energiewende nutzen, um ihr Fernwärmemonopol auszubauen...
imo.article.abo.headline
imo.article.abo.infotext.bottom
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.