Ein leerer Krankenhausflur mit einem Bett im Hintergrund, umgeben von blauen Wänden und einem glänzenden Boden.
Was tun mit der Immobilie, wenn die Krankenhausbetten leerbleiben und die Klinik schließt? (Quelle: Sami Salim/unsplash.com)

2025-09-03T07:34:35.970Z Kliniksterben und die Auferstehung

Immer mehr Krankenhäuser müssen schließen. Für den Immobilienmarkt ergeben sich daraus neue Chancen. Wichtig: Das Konzept muss stimmen. Von Robert Schütz

Es ist nichts Neues: Immer mehr Krankenhäuser schließen. Laut „Deutschem Ärzteblatt“ wurden zwischen den Jahren 2003 und 2012 deutschlandweit 74 Krankenhäuser mit 5.200 Betten geschlossen. Allein 2024 gab es mehr als 20 Klinikinsolvenzen. Tendenz steigend. Vor allem kleinere Häuser sind betroffen. In Kleinstädten prägen diese Gebäude das Stadtbild, und schnell stellt sich die Frage nach der Nutzung dieser leerstehenden Immobilien. Städte und Gemeinden haben ein verstärktes Interesse dieses Potenzial im Sinne der klammen Kassen rentabel zu nutzen. Zudem zwingt die Knappheit auf dem Wohnungsmarkt die Kommunen zum Handeln.

Das Ziel ist daher, geschlossene Krankenhäuser umzubauen und räumlich anzupassen. Die häufigsten Optionen sind...

Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.

Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf immobilienmanager.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 03. September 2025