Welche Alternativen zu fossiler Energie gibt es für die Wärmeversorgung von Gebäuden in Deutschland? immobilienmanager spricht im Vordenker-Podcast mit Dr. Frank Graf, DVGW, und Thomas Graupensberger, Daikin Germany.
„Im Bestand haben wir aktuell so etwa drei Prozent Elektro-Wärmepumpen. Da sieht man schon, da ist noch viel zu tun“, erklärt Dr. Frank Graf, Bereichsleiter Gastechnologie bei der DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie. Er kennt sich mit den Netzstrukturen für Energie in Deutschland aus und forscht auch zum Beispiel, wie und wo Wasserstoff eine Alternative sein kann.
„Wir sehen es jetzt strategisch schon so, dass in vielen Wohngebäude-Anwendungen aber auch im Nicht-Wohngebäude-Bereich noch ein deutlicher Ausbau stattfinden kann“, meint Thomas Graupensberger, Section Manager Real Estate Solution & Consulting Sales bei Daikin Germany. Sein Unternehmen ist Anbieter von Wärmepumpen, die zwar im Wohn-Neubau fast schon Standard, aber in anderen Bereichen, vor allem im Bestand, noch nicht weit verbreitet sind.
Den Podcast in voller Länge hören Sie hier auf der Homepage:
... oder auf Spotify!