Die Gäste unserer zweiten Podcast-Episode: Peter Schnell und Kalle Visel. (Bilder: Uni Stuttgart/Cree)

Podcast 7. December 2021 Folge 2: Modulares Bauen

Wie steht es um die Bedeutung des modularen Bauens? Welche Probleme gibt es auf den Baustellen? Und wie sieht die Zukunft aus? In der zweiten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Peter Schnell von der Universität Stuttgart und Kalle Visel von Cree.

"Ich gehe fest davon aus, dass in Zukunft sehr viel modular gebaut wird, weil sich das modulare Bauen an vielen Stellen ganz wichtigen Fragen dieser Zeit stellt. Wir haben seit zehn bis zwanzig Jahren einen ziemlich großen Druck in der Baubranche", sagt Kalle Visel im Gespräch mit Podcast-Moderatorin Bianca Diehl. Der Experte ist Teamleiter für den Bereich Nord bei Cree und kennt die Vorteile von modularer Bauweise und stationärer Produktion genau.

Peter Schnell kommt aus der Forschung: Er ist Mitarbeiter am Institut für Baubetriebslehre der Uni Stuttgart. Schnell beschäftigt sich mit der Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen und technischen Komponenten während der Bauausführung und des kompletten Lebenszyklusses. "Ich sehe in modularen Bauweisen ein sehr großes Potenzial für die Zukunft der Bauwirtschaft", erklärt er.

Doch ist das modulare Bauen nur ein Hype oder doch eine nachhaltige Entwicklung? Welche Hindernisse gibt es in Deutschland, zum Beispiel auf rechtlicher Seite? Und welche Bereiche müssen noch weiterentwickelt und erforscht werden, damit sich die modulare Bauweise noch weiter durchsetzen kann? Das und mehr erfahren Sie in der neuen Folge unseres Podcasts - Kopfhörer auf, zurücklehnen und die Episode in voller Länge (30 Minuten) anhören, hier auf der Plattform:

immobilienmanager - Der Podcast - Folge #2 im Dezember 2021

... oder auf Spotify!

zuletzt editiert am 10.02.2023