Hamburg Team hat seinen fünften Fonds in fünf Jahren aufgelegt: "Norddeutsche Wohnwerte" investiert ausschließlich in Wohn- und Gewerbeimmobilien in Norddeutschland bei einem Zielvolumen von 180 Millionen Euro.
Hamburg Team Investment Management (HTIM) hat im August ihr fünfjähriges Bestehen gefeiert. Nun folgt die Auflage des fünften Fonds „Hamburg Team Norddeutsche Wohnwerte“. Das Vehikel mit einem Zielvolumen von 180 Millionen Euro investiert ausschließlich in Wohn- und Gewerbeimmobilien in Norddeutschland. Entstanden ist der Fonds in Zusammenarbeit mit lokal ansässigen Versorgungswerken, für die der Gedanke „Aus der Region – für die Region“ im Vordergrund steht.
Seit ihrer Gründung hat HTIM für ihre Sondervermögen Eigenkapital in Höhe von rund 540 Millionen Euro von 16 Investoren eingesammelt. Inklusive des neuen Fonds beträgt das Zielvolumen aller Fonds insgesamt über eine Milliarde Euro. Zwischen Mitte 2017 und Mitte 2020 konnten 21 Liegenschaften mit einem Volumen von über 600 Millionen Euro erworben werden. Für das Jahr 2020 erwartet HTIM ein Akquisitionsvolumen in Höhe von rund 250 Millionen Euro.
Nikolas Jorzick , Geschäftsführer der Hamburg Team Gruppe, kommentiert: „Mit der Auflage des 'Hamburg Team Norddeutsche Wohnwerte' setzen wir unsere erfolgreiche Fondsserie der vergangenen Jahre fort. Auch bei diesem Produkt profitieren unsere Anleger von der Expertise unseres eingespielten und hochspezialisierten Teams. Zudem werden wir, in größerem Umfang als bei den bisher aufgelegten Fonds, regionale Sozialprojekte nach Auswahl und Abstimmung mit unseren Investoren unterstützen.“
Der Fonds konnte bereits bei vier norddeutschen berufsständischen Versorgungswerken vollständig platziert werden. Gemeinsam mit den Anlegern will HTIM unter dem Leitgedanken „Aus der Region – für die Region“ in norddeutschen Mittel- und Universitätsstädten wie Lübeck, Flensburg, Lüneburg und Stade sowie in Metropolregionen mit guter Verkehrsanbindung an Großstädte investieren. Als Stabilitätsanker für den Fonds sollen Ankäufe in Großstädten wie Hamburg, Bremen und Kiel dienen. Geplant ist der Aufbau eines werthaltigen Portfolios mit einem mindestens 60-prozentigen Wohn- und einem bis zu 40-prozentigen Gewerbeanteil. Im Wohnbereich soll ein breit gefächertes Spektrum von frei finanziertem und gefördertem bis hin zu altersgerechtem und studentischem Wohnraum abgedeckt werden. Auch Investitionen mit einem besonderen Sozialaspekt sind möglich und erwünscht. Alle Investitionen erfolgen in Neubauten oder jüngere Bestände mit einem Investitionsvolumen ab zehn Millionen Euro.