
2021-11-23T13:08:52.196Z Grüner Baukasten
Modulares Bauen bietet in Verbindung mit den Leitstrategien der Nachhaltigkeit zahlreiche Vorteile. Von Ramona Kurz und Peter Schnell
Der demografische Wandel, der Wohnungsmangel im niedrigpreisigen Segment, die Urbanisierung und nicht zuletzt der stetig voranschreitende Klimawandel stellen unsere Gesellschaft vor zunehmende Bedrohungen. Die klimatischen Veränderungen im Zuge des Klimawandels werden zunehmend spürbar, woran der Bausektor maßgeblich beteiligt ist. Neben dem erheblichen Verschleiß an wertvollen Ressourcen ist bei herkömmlichen Bauverfahren die CO2-Bilanz als kritisch zu bewerten. Nach Meinung von Experten ist die Baubranche weltweit für ein Viertel aller CO2-Emissionen verantwortlich (Thaller 2019).
Parallel steigt die Nachfrage nach günstigem Wohnraum. „All das und vieles mehr lässt den Ruf nach einer schnellen und kostengünstigen Errichtung von Gebäuden lauter werden und lenkt den Blick vieler Bauherren auf die Vorteile von modularen Bauweisen“, stellte schon der Architekt David Meuer in einem Artikel aus dem Jahr 2019 fest.
Modulares Bauen birgt in seinen Lebenszyklusphasen und den einzelnen Prozessen Korrelationspotenziale, welche in direkter Weise positive Auswirkungen...
Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.