Mach2 in Hamburg
Logistik-Neubauflächen wie hier im Mach 2 sind vor allem bei Handelsunternehmen gefragt. (Quelle: Four Parx)

21. April 2023 Große Neubauflächen stützen den Markt

Am Beispiel des Hamburger Lager- und Logistikflächenmarkts lassen sich einige generelle Trends der großen deutschen Logistik-Hubs ablesen. Von Christopher Raabe

Trotz der schwächelnden Konjunktur ist die Nachfrage auf den deutschen Logistikmärkten weiterhin hoch, da übergeordnete Prozesse wie die Optimierung der Lieferketten weiterlaufen. Dem steht vor allem in den zentralen Lagen ein zu geringes Angebot an Bestandsflächen und Grundstücken für großflächige Neubauentwicklungen gegenüber. Durch den hohen Wettbewerb und steigende Baukosten ziehen die Mietpreise spürbar an. Während Handels- und produzierende Unternehmen in der Lage sind, diese höheren Preise zu zahlen, stellen sie einige Logistikunternehmen vor Herausforderungen. Darüber hinaus sind gerade letztere teilweise stark auf kurzfristig verfügbare Bestandsflächen angewiesen, die vielerorts nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen.

Die Hansestadt verzeichnete 2022 einen mit 530.000 Quadratmetern leicht überdurchschnittlichen Flächenumsatz, der allerdings...

Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.

Unser digitales Abonnement bietet Ihnen Zugang zu allen exklusiven Artikeln auf immobilienmanager.de.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 21.04.2023