Visualisierung des Düsseldorfer Euref-Campus
Visualisierung des Euref-Campus Düsseldorf. (Quelle: EUREF-Consulting Gesellschaft von Architekten und Ingenieuren mbH)

Nachhaltigkeit & ESG

15. March 2023 | Teilen auf:

"Energiewende jetzt schon möglich"

Am Beispiel des Euref-Campus in Düsseldorf und Berlin zeigt sich, dass die CO2-Klimaziele der Bundesregierung für 2045 durchaus erfüllbar sein können.

Auf der Mipim wurde heute (15.3.2023) das Community-Konzept des Euref-Campus Düsseldorf und Berlin für einen ganzheitlich nachhaltigen Zukunftsort vorgestellt. Durch intelligente Architektur, den Einsatz regenerativer Energieträger, neuer Energiespeicher und die konsequente Vernetzung modernster Technik sollen die CO2  -Klimaziele der Bundesregierung für 2045 erfüllbar sein – von Anfang an.

„Die Euref-Campus in Berlin und Düsseldorf sind echte Leuchtturmprojekte der Energiewende: Sie erfüllen nicht nur schon jetzt die Zielvorgaben der Bundesregierung für 2045, sondern bieten durch ihre Unabhängigkeit von Kohle, Öl und Gas Energiesicherheit“, erklärt Karin Teichmann, Sprecherin des Vorstands der Euref AG. Neben Innovationen rund um Klimaschutztechnik, Umweltschutz und Mobilität gehöre vor allem die kollaborative Nutzung zu den Grundpfeilern.

Mit dem Euref-Campus macht die Landeshauptstadt Düsseldorf einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung CO2-Neutralität“, pflichtet Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, bei. Ein Beweis dafür, dass die Energiewende keine ferne Zukunftsidee ist, sondern jetzt schon möglich ist.“

Reallabor der Energie- und Mobilitätswende

Mit dem Campus in Düsseldorf errichtet Euref seit August 2021 ein weiteres Reallabor der Energie- und Mobilitätswende mit insgesamt rund 105.000 Quadratmetern BGF sowie 719 Stellplätzen in einer Tiefgarage. Künftig werden hier Innovationen rund um die Themen Energie, Klimaschutztechnik, Umweltschutz und Mobilität entwickelt, erforscht und in Showrooms präsentiert. Mit der Eröffnung des neuen Campus 2024 sollen sie vor Ort auch auf Praxistauglichkeit getestet werden.

Der Gebäudekomplex wird über rund 80.000 Quadratmeter für Start-ups, Firmen, Verbände und wissenschaftliche Einrichtungen verfügen. Gemeinsam mit Mietern wie Schneider Electric, Spie Deutschland & Zentraleuropa sowie die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz "NRW.Energy4Climate" soll über die klimafreundliche Errichtung des Campus hinaus, auch ein umfassender nachhaltiger Betrieb des Standorts für die Zukunft sichergestellt werden. Es soll ein lebendiger Zukunftsort der Energiewende entstehen, der dank einer hochtechnisierten Energiezentrale, unter Einbindung des angrenzenden Baggersees für die thermische Versorgung sowie der Nutzung von erneuerbaren Energien, beispielhaft ist.

Das Projekt in Düsseldorf wird in zwei Bauabschnitten errichtet. Der Erste soll bis Mitte 2024 bezugsfertig sein, der Zweite bis Mitte 2025. Der benachbarte Mobility Hub ist als Erprobungs- und Gründungsplattform für neue Mobilitätsformen konzipiert und dient zusätzlich als Umsteigeort für Berufspendler und Fluggäste. Ein Highlight wird der geplante Skyport, ein Start- und Landeplatz für Flugtaxis und Lieferdrohnen. Mieter im Mobility Hub werden hier ihre Mobilitätskonzepte und -produkte weiterentwickeln und in Showrooms präsentieren.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 15.03.2023