Centrum und B&L haben die Namenssuche abgeschlossen - aus der Projektbezeichnung Kö-Bogen II ist unter Berücksichtigung einer Bürgerbeteiligung der Name KII entstanden.
Das Geschäfts- und Bürohausensemble Kö-Bogen II in der Düsseldorfer Innenstadt ist nahezu fertiggestellt. Die ersten Geschäfte haben schon seit dem Sommer in der Schadowstraße geöffnet. Kö-Bogen II war von Beginn an jedoch lediglich die Projektbezeichnung für das Bauvorhaben von Centrum und B&L. Nun ist für das architektonisch beeindruckende Ensemble ein Name gefunden – es heißt ab sofort KII.
Bundesweit hatten mehrere hundert Menschen an der Namenssuche teilgenommen und online ihre Vorschläge eingereicht. Eine Jury konnte unter den Vorschlägen jedoch keinen Siegernahmen auswählen, weil die favorisierten Bezeichnungen der erforderlichen Überprüfung als Markenname nicht standhielten. In Anlehnung an einen der Vorschläge wurde jetzt der neue Name KII gewählt.
Das Geschäfts- und Bürohausensemble KII wurde zwischen dem Gustaf-Gründgens-Platz und der Schadowstraße errichtet und stellt den Abschluss eines Stadterneuerungsprozesses in der Düsseldorfer Innenstadt dar. Die markante Architektur des Gebäudes mit Europas größter Grünfassade stammt von Architekt Christoph Ingenhoven. Die Begrünung der Schrägfassade und der Dachflächen mit einer insgesamt acht Kilometer langen Hainbuchenhecke ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz. Die Pflanzen dienen unter anderem als natürlicher Kältespeicher, spenden saubere und feuchte Luft und reduzieren damit den innerstädtischen Wärmeeffekt.
Der KII bietet auf rund 30.000 Quadratmetern Flächen für Einzelhandel, Büros, Gastronomie und Dienstleistungen. TKMaxx hat hier erstmals in Düsseldorf eine Filiale eröffnet, auch das schwedische Bekleidungshaus H&M zählt zu den ersten Geschäften im KII. Weitere Shops werden sukzessive in der zweiten Jahreshälfte hinzukommen, darunter Aldi, dm, Dunkin Donuts und Mr. Ben’s Café.