
2024-03-13T09:30:06.553Z Digitale Grundbücher: Zukunftsmusik aus der Schweiz
In der Schweiz arbeiten fast alle Kantone mit elektronischen Grundbüchern. Das läuft so gut, dass an der Bündelung aller Daten auf einer gemeinsamen Plattform gearbeitet wird. Immerhin sind schon 22 von 26 Kantonen beigetreten. Von Susanne Osadnik
Wer in der Schweiz wissen will, wem eine Immobilie gehört, kann das fast überall einfach im Internet nachsehen. Etwa im Kanton Solothurn, der seit 2019 über ein Online-Grundbuch verfügt. Neben der Frage nach dem Eigentümer finden sich in der Online-Abfrage auch Informationen zur Größe des Grundstücks, zur entsprechenden Bauzone, zu Sondernutzungsplänen oder Schadstoffbelastungen. Musste man früher solche Informationen grundsätzlich telefonisch oder schriftlich beim Grundbuchamt anfordern, stehen sie jetzt im Netz zur Verfügung. Die Internetabfrage ist aber auf zehn Datensätze am Tag pro persönlichem Konto, das zuvor eingerichtet werden muss, begrenzt.
Wenn sämtliche Daten von Liegenschafts- und Grundstückseigentümern online verfügbar sind, ist das aus Sicht des Datenschutzes nicht unproblematisch. Laut Bundesgesetz...
Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.