
24. April 2023 Die missverstandene Digitalisierung
Wie können Staat und Immobilienwirtschaft die Digitalisierung als gemeinschaftliches Projekt vorantreiben? Dr. Paul Kowitz liefert Denkanstöße.
Ein Knopfdruck. Die Bauplanungsunterlagen finden per Schnittstelle ihren Weg in die Bauverwaltung. Ein automatisierter Leseprozess erkennt und verarbeitet die Daten und prüft binnen weniger Sekunden die Vollständigkeit der Unterlagen. In einem zweiten Schritt gleicht eine KI die jeweilige Landesbauordnung mit den eingereichten Unterlagen ab. Abweichungen werden nicht nur erkannt, sondern auch mit Vorschlägen unterlegt, wie die Abweichungen zu heilen sind. Nur im letzten Schritt – gewissermaßen auf der Zielgeraden – schaltet sich das Fachpersonal der Verwaltung ein, überträgt Änderungsvorschläge und stellt die Genehmigung aus. Die digitale Bauakte garantiert einen Genehmigungsprozess binnen weniger Tage. Schöne neue Welt.
Leider enthält das Beispiel neben Wunschträumen auch einige Missverständnisse. Diese führen dazu, dass die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft tatsächlich einhergehen, nicht vollständig erfasst werden. Digitalisierung ist nämlich viel komplexer als die allgemeine Angriffswaffe gegen Missstände aller Art, gegen die sie ins Feld geführt wird. Denn viele Engpässe haben gar nicht zwingend etwas mit fehlender Digitalisierung zu tun. Viel häufiger wirkt die Digitalisierung als Katalysator problematischer Strukturen und Prozesse, die bei der Digitalisierung erst deutlich werden. Mithin gilt es herauszuarbeiten, was die Digitalisierung leisten kann beziehungsweise muss und welche Grundlagen dafür erst geschaffen werden müssen, so dass eine erfolgreiche Digitalisierung überhaupt stattfinden kann.
Im Folgenden werden fünf zentrale Missverständnisse anhand des Eingangsbeispiels einmal dargestellt und – wo möglich – Lösungen skizziert...
Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.