
1. June 2023 Bauqualität sichern und das Budget schonen
Bei der Absicherung von Bauprojekten konzentrieren sich Investoren häufig auf Kosten und Termine. Dabei beeinflusst insbesondere die Bauqualität die Werthaltigkeit und den späteren Wiederverkaufswert einer Immobilie. Ein umfassendes Baucontrolling verhindert gravierende und kostspielige Mängel bei Planung und Bauausführung und schützt damit die Investition. Ein Expertenbeitrag von Barbara Jugan und Dr. Markus Weißenberger, TÜV Süd Industrie Service.
Unter dem stetig wachsenden Preisdruck, Fachkräftemangel und Lieferengpässen leidet die Bauqualität bisweilen. Zudem werden Projekte immer komplexer – etwa aufgrund neuer Vorschriften zur energetischen Bauweise beziehungsweise Förderregularien oder durch die Verwendung innovativer Baustoffe. Hinzu kommt eine veränderte Rollenverteilung: Während der Bauherr eines Einfamilienhauses früher beispielsweise einen Architekten beauftragte, der die Planung und Ausführung verantwortete, übernehmen heute meist Bauunternehmen diese Aufgabe. Eine unabhängige Bauüberwachung entfällt somit meistens.
Zudem ist die Bauleitung, bei kleineren Objekten, selbst selten vor Ort. So kommt es leichter zu Planungs- und Ausführungsfehlern. Mängel, die nicht sofort erkannt werden, verursachen leicht hohe Folgekosten. Zu den direkten Reparaturkosten kommen Terminprobleme, da sich einzelne Gewerke neu aufeinander abstimmen müssen. Die Frage nach der Verantwortlichkeit wird dann schnell zum Streitpunkt. Werden Mängel jedoch schon während der Bauphase aufgedeckt, lassen sich diese meist schnell und einfach beheben und haben keine nachhaltigen Auswirkungen auf die Bauqualität...
Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.