Die Capital Bay Group und Daiwa House Modular Europe begründen eine Partnerschaft im Bereich modulares Bauen.
George Salden (CEO) und Rolf Schneider (COO) von der Capital Bay Group sowie Harry van Zandwijk (CEO) und Richard Brinkmann (CFO) von Daiwa House Modular Europe vereinbarten jetzt die strategische Partnerschaft. Daiwa House Modular Europe wurde 2021 nach der Übernahme von Jan Snel durch die Daiwa House Group im Jahr 2021 gegründet. Die Daiwa House Group ist einer der globalen Marktführer im Bereich industrielles Bauen mit einem Jahresumsatz von circa 32 Milliarden, circa 49.000 Mitarbeitern und über 1,9 Millionen fertiggestellten Wohn- und Gewerbeeinheiten.
Ziel der Zusammenarbeit ist der Aufbau einer integrierten Plattform für die industrielle Produktion sowie den Vertrieb von vorfabrizierten Gebäudemodulen und Micro Apartments. Zielgruppen für die Nutzung und den Betrieb der Gebäude sind die Betreibermarken der Capital Bay Schwestergesellschaft 360 Operator GmbH, zu der Anbieter aus den Bereichen Micro Living und Senior Living zählen, sowie andere europäische Drittkunden.
George Salden, CEO der Capital Bay Group, kommentiert die Kooperation: „Wir sind stolz darauf, der einzige AIFM Deutschlands mit einer derartigen strategischen Partnerschaft und dem Ziel der gemeinsamen Gigafabrik in einem Joint Venture zu sein. Modulares, industrielles und letztendlich digitalisiertes Bauen ist die Bauform der Zukunft. Durch komplett vorgefertigte Gebäudemodule, die auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt werden müssen, können wir 30 bis 50 Prozent Bauzeit einsparen sowie Kosten signifikant senken. Vor allem aber ist dieses Baukonzept vollständig ESG-konform.“
Das erste Projekt soll bereits 2022 realisiert werden. Es sollen mehrere Einheiten im Student-, Young-Professional- und Senior-Living Bereich für Betreibermarken aus dem Portfolio der 360 Operator GmbH errichtet werden. Im weiteren Verlauf sollen eine gemeinsame Gigafactory und Vertriebsorganisationen mit Standort in Deutschland entstehen. Der Erwerb von geeignetem Bauland für die Gigafactory ist für 2022 vorgesehen, sodass 2024 mit Produktion und Auslieferung begonnen werden kann. Bis dahin werden die Gebäudemodule in bereits bestehenden Anlagen von Daiwa House Modular Europe produziert.