
2023-08-17T14:15:00.802Z Bürovermietung: Die Innenstadt behält ihren Reiz
Büroimmobilien in Innenstädten feiern ein Comeback, B- und C-Lagen am Stadtrand stehen vor Herausforderungen. Ein Kommentar von Norman Schaaf.
Kurze Wege, gute Erreichbarkeit, lebendiges Umfeld – dieser Dreiklang steht bei Büromietern in der Flächenauswahl weiterhin an oberster Stelle. Wer seinen Mitarbeitern einen Mehrwert und eine echte Alternative zum Homeoffice bieten will, muss also ein gewisses Preisniveau in Kauf nehmen, denn die Spitzenmieten für hochwertige Objekte in zentraler Lage steigen weiter: im ersten Halbjahr 2023 in Düsseldorf laut Colliers um 33 Prozent, in Köln um 26 Prozent, in Stuttgart um 19 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. In Berlin zahlt man für Top-Büroraum zurzeit fast 44 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von rund vier Prozent binnen eines Jahres. Somit liegt Berlins Preisniveau direkt hinter München und Frankfurt am Main.
Hintergrund in fast allen Metropolen ist das knappe Angebot an modernen und möglichst ESG-konformen Flächen sowie die Tatsache, dass weniger gebaut wird als noch vor zwei Jahren. Entsprechend fragen Büromieter vor allem kleinere Flächen nach, die den höheren Quadratmeterpreis bei den Gesamtkosten unterm Strich kompensieren. Dafür sind diese Flächen ökologisch und ökonomisch nachhaltig auf die Zukunft ausgerichtet. Idealerweise befinden sich die Büroflächen...
Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.