Eine stilisierte Darstellung einer Person, die einen Regenschirm hält und damit eine kleine Pflanze in einem Topf vor dem Regen schützt.
Laut der aktuellen Untersuchung von Blackprint erweist sich der Proptech-Sektor als resilient. (Quelle: Pixabay)

Unternehmen & Köpfe 2024-07-25T10:47:05.690Z Proptech-Sektor demonstriert Resilienz

Der neue Proptech Report von Blackprintpartners dokumentiert Rekorde hinsichtlich Finanzierungsvolumen und Anzahl der aktiven Start-ups.

Blackprintpartners hat den Proptech Report für das erste Halbjahr 2024 vorgelegt. Mit beeindruckenden Zahlen belegt der Report die Resilienz und das dynamische Wachstum im Proptech-Sektor Deutschlands. Erstmals wurde die Marke von 1.000 aktiven Start-ups übertroffen, zum Stichtag 30. Juni 2024 sind 1.090 Proptechs am Markt, davon 106 Neugründungen allein im ersten Halbjahr.

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten verzeichnet der Sektor ein Finanzierungsvolumen von 1,8 Milliarden Euro, ein Rekord, der maßgeblich durch Investments in den Bereich Energieeffizienz getrieben wurde. Sarah Schlesinger, CEO von Blackprint, betont die Bedeutung einer offensiven Kommunikation, um die beeindruckenden Erfolge des Sektors stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Die Zahlen zeigen, dass der Proptech-Sektor nicht nur wächst, sondern auch eine wichtige Rolle in der digitalen Transformation des Bau- und Immobiliensektors spielt. Die Anzahl wirtschaftsaktiver Proptechs stieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was ein weiteres Rekordhoch markiert. Der Bereich Energieeffizienz verzeichnet mit 23 Prozent der Neugründungen den größten Zuwachs, gefolgt von Neubau/Material (13%) und Sanieren/Bauen im Bestand (8%).

Dieses Balkendiagramm zeigt die Entwicklung der jeweils bekannten wirtschaftlich aktiven PropTechs von 2019 bis 2024. Die einzelnen Balken repräsentieren eine Steigerung der Anzahl der Firmen jedes Jahr, unterstrichen von einem aufsteigenden Trendpfeil.
Entwicklung der bekannten wirtschaftlich aktiven Proptechs. (Quelle: Blackprint)

Auch die räumliche Verteilung der Start-ups zeigt interessante Trends: Während die Top-7-Städte führend bleiben, gewinnen kleinere Metropolregionen zunehmend an Standort-Attraktivität, was die räumliche Diversifizierung des Sektors unterstreicht.

Das erste Halbjahr 2024 sah insgesamt 59 Finanzierungsrunden, mit einem besonders starken Fokus auf Venture Debt, das 68 Prozent des gesamten Finanzierungsvolumens ausmachte. Die größten Runden umfassten Investitionen in Enpal (1.100m€ - Venture Debt), Enviria (185m€ - Series B) und Cloover (105m€ - Seed), welche zusammen 93 Prozent aller Proptech-Investitionen ausmachten.

Malte Westphal, Head of Scouting & Market, weist auf die Notwendigkeit hin, dass der Sektor trotz der Rekordfinanzierungen immer noch als unterfinanziert gilt. Er fordert mehr Kapital und Risikobereitschaft von den Investoren.

Alexander von Frankenberg, Geschäftsführer des Hightech Gründerfonds, sieht in der schnellen Entwicklung von Innovationen den Schlüssel zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bau- und Immobiliensektor.

schlesinger-blackprint-booster
Sarah Schlesinger

Sarah Schlesinger appelliert abschließend an die Branche, die Professionalisierung und Lobbyarbeit zu verstärken: "Der Proptech Boom flacht nicht ab und trifft doch auf Herausforderungen. Der Proptech-Sektor befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten wächst dieser Technologiebereich kontinuierlich zu einem der größten Deutschlands, wird zunehmend zum relevanten Arbeitgeber und zeigt beeindruckende Innovationskraft. Die stärkere Professionalisierung in puncto PR, Kooperation und vereinter Lobbyarbeit des Sektors ist dabei dringend und überfällig. Es gilt Erfolge sichtbarer und lauter kommunizieren, um das Interesse und Vertrauen von Investoren, Partnern und Kunden zu gewinnen. Es gilt, die Attraktivität des Sektors als Innovationspartner auf Augenhöhe sowie Investment-Sparte in der Branche und bei Investoren national wie international zu steigern, besonders um notwendige Innovationsfinanzierungen wie auch politische, regulatorische und Mindset-Veränderungen herbeizuführen.“

Der vollständige Proptech Report für das erste Halbjahr 2024 steht auf der Blackprint-Webseite zum Download bereit.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 25. Juli 2025