Das Bild zeigt eine lebendige Szenerie mit leuchtenden Blumen im Vordergrund. Im Hintergrund ist eine Person in einem Rollstuhl unscharf zu erkennen, die von einer zweiten Person geschoben wird.
Unklares Bild: Wie werthaltig ein Pflegeheim als Investitionsobjekt ist, lässt sich nicht einfach ermitteln. (Quelle: imacoconut/istockphoto)

2024-09-24T08:19:40.916Z Heimbetreiber im Visier

Die Bewertung von Pflegeimmobilien ist eine komplexe Aufgabe, da Marktgesetze nur eingeschränkt gelten und der rechtliche Rahmen Ländersache ist. Von Thomas Lehmann

Investitionen in die soziale Infrastruktur liegen im Trend, und das wird wohl auch noch auf lange Sicht so bleiben. Kein Wunder, können Investoren im Zeitalter von ESG-Anforderungen mit Kapitalanlagen in Sozial- und Spezialimmobilien wie Bildungs-, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen doch geradezu idealtypisch das S (Soziales) bedienen. Zudem bildet die soziale Infrastruktur eines Landes das Rückgrat der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stabilität. Sie umfasst ein breites Spektrum an Einrichtungen und Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Gesellschaft zusammenzuhalten und die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Es gibt also kontinuierlich hohen Investitionsbedarf.

Insbesondere Pflegeimmobilien nehmen eine zunehmend bedeutende Rolle ein, da sie nicht nur den Bedarf in einer alternden Gesellschaft bedienen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung sind. Jüngste Zahlen und Entwicklungen aus dem „Pflegeheim-Atlas Deutschland 2023: Daten & Perspektiven“ von Wüest Partner verdeutlichen die aktuellen Herausforderungen sowie die große Bedeutung von Pflegeimmobilien.

Regionale Unterschiede in der Pflegequote bis 2040

Der demografische Wandel und die damit einhergehende Alterung der Bevölkerung führen zu einem Anstieg der Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland. Im Jahr 2021 lag die Zahl der Pflegebedürftigen bei 4,96 Millionen, was einem Anstieg von gut 20 Prozent gegenüber dem Jahr 2019 entspricht. Die Pflegequote, die den Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung wiedergibt, lag 2021 bei sechs Prozent. 2019 hatte sie noch bei fünf Prozent gelegen.

Aufgrund der unterschiedlichen regionalen Altersstrukturen variiert die Pflegequote in den Bundesländern und Kreisen erheblich. So verzeichnen beispielsweise...

imo.article.abo.headline

imo.article.abo.teasertext

imo.article.abo.infotext.bottom

Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen

Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.

zuletzt editiert am 24. September 2024