
19. September 2023 Berliner Luft hat einen Preis – und KI hilft, ihn zu ermitteln
Wie KI Luftqualität messbar macht und in Bezug zur Zahlungsbereitschaft von Mietern setzt, erklären Marcelo Cajias und Rebecca Restle von Patrizia SE in ihrem Expertenbeitrag.
Wer im Internet nach Berliner Luft sucht, hat die Qual der Wahl. Denn das Reisemitbringsel in der Dose ist beliebt bei Touristen aus aller Welt. Für Berliner selbst ist die Luft der Hauptstadt jedoch mehr als ein Gimmick. Schließlich stellt die kurz- und langfristige Belastung durch Luftschadstoffe eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit, das Wohlbefinden und die Umwelt dar. Das Bewusstsein bezüglich der Luftqualität hat durch die Corona-Pandemie zusätzlich Aufwind bekommen, zeigt eine Eurobarometer-Umfrage aus dem Frühjahr 2022.
Demnach sind 62 Prozent der Deutschen der Ansicht, dass die europäischen Luftqualitätsnormen gestärkt werden müssten, im europäischen Durchschnitt sind sogar 67 Prozent der Befragten dieser Meinung. Die Bedeutung von Umweltfaktoren wie der Luftqualität nimmt im Bewusstsein der Bevölkerung einen hohen Stellenwert ein, wie die Umfrage zeigt. Aus Sicht der Immobilienwirtschaft stellt sich daher die Frage, ob die Luftqualität ein Faktor ist, der als sogenannte Externalität die Möglichkeit eröffnet, das Verständnis von Lebensqualität in einen räumlichen Bezug zu stellen.
Externalitäten und ihr Einfluss auf die Immobilienbewertung
Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.