Maria Teresa Dreo-Tempsch
Maria Teresa Dreo-Tempsch ist Marktvorständin der Berlin Hyp. (Quelle: Berlin Hyp)

Finanzierung

4. January 2023 | Teilen auf:

Berlin Hyp eröffnet Pfandbriefmarkt 2023 mit ESG Dual-Tranche

Die Berlin Hyp emittiert ihre erste Dual-Tranche im Volumen von einer Milliarde Euro mit einer Kombination aus einem Sozialen und einem Grünen Pfandbrief.

Die Berlin Hyp emittiert im neuen Jahr ihre erste Dual-Tranche über jeweils 500 Millionen Euro. Beide Pfandbriefe wurden jeweils als ESG-Anleihen ausgestaltet. Der lange dreijährige Soziale Pfandbrief mit Fälligkeit Mai 2026 und der zehnjährige Grüne Pfandbrief mit Fälligkeit Januar 2033 tragen jeweils einen Zinskupon von drei Prozent. Die Pfandbriefe werden von Moody’s mit Aaa eingestuft. Die Reoffer Renditen betragen 3,109 Prozent für die dreijährige und 3,102 Prozent für die zehnjährige Emission.

Am Dienstagmorgen gegen 8.45 Uhr öffneten die von der Berlin Hyp mandatierten Syndikatsbanken Barclays, Crédit Agricole, Dekabank (no books), Erste Bank, LBBW, Natixis und UniCredit die Orderbücher bei einem Spread von Mid-Swap flat für den dreijährigen Sozialen Pfandbrief und Mid-Swap +13 Basispunkte für den zehnjährigen Grünen Pfandbrief. Die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank fungierte als Co-Lead Manager.

Um 9:45 Uhr erfolgte das erste Buch-Update. Zu diesem Zeitpunkt waren Orders im Wert von über zwei Milliarden Euro in den Büchern, wobei sich der Fokus laufzeitbedingt mit rund 1,4 Milliarden Euro auf dem langen dreijährigen Pfandbrief konzentrierte. Um 10:30 Uhr fixierte die Berlin Hyp die Reoffer Spreads bei Mid-Swap -4 und Mid-Swap +11 Basispunkte. Bis zur Buchschließung um 10:45 Uhr wuchs das kombinierte Orderbuch auf rund 3,6 Milliarden Euro an. Hiervon entfielen 2,5 Milliarden Euro der Orders auf den Sozialen Pfandbrief und 1,1 Milliarden Euro auf den zehnjährigen Grünen Pfandbrief.

"Vertrauensbeweis in die Berlin Hyp"

In Summe partizipierten über 170 Investoren an den Pfandbriefen. Rund zwei Drittel der Anleihen wurden im Inland platziert. Im Ausland zeigten insbesondere Investoren aus den Niederlanden und Luxemburg mit elf Prozent Interesse. Die größte Investorengruppe bildeten Banken mit 44 Prozent, gefolgt von Fonds (21%) und Zentralbanken sowie öffentliche Institutionen (20%). Auf Sparkassen entfielen 20 Prozent der Emission.

„Wir sind sehr erfreut, dass wir zum Jahresauftakt erfolgreich unsere erste Dual-Tranche platzieren konnten. Beide Pfandbriefe haben wir als ESG-Anleihen ausgestaltet und unterstreichen damit den strategischen Fokus der Berlin Hyp. Die deutliche Überzeichnung und insbesondere die erfreulich starke Nachfrage im zehnjährigen Laufzeitspektrum werten wir als Vertrauensbeweis in die Berlin Hyp“, so Maria Teresa Dreo-Tempsch, die im Vorstand der Berlin Hyp das Kapitalmarktgeschäft verantwortet.

Auch interessant:

zuletzt editiert am 16.01.2023