Die Preisverleihung der ULI Germany Leadership Awards 2020: Ausgezeichnet wurden Christiane Thalgott, Snezana Michaelis, Mike Josef, Jan-Hendrik Goldbeck und Enrico Kürtös.
Das Urban Land Institute (ULI) hat zum 16. Mal herausragende Persönlichkeiten für ihr besonderes Maß an Weitsicht, Verantwortungsbewusstsein und unternehmerisches Handeln sowie ihren Einsatz für lebenswerte Städte ausgezeichnet. Der ULI Germany Leadership Award ging an fünf Persönlichkeiten aus Immobilienwirtschaft und öffentlicher Hand.
Als eine Frau, die seit mindestens 50 Jahren ihr Leben und Wirken der Gestaltung von Städten widmet, wurde Christiane Thalgott in der Kategorie Lebenswerk ausgezeichnet. „Als amtierende Stadtplanerin agierte sie immer ganzheitlich, verstand es, alle Facetten der Stadtentwicklung gut abzuwägen, mit dem Gespür für lebenswerte öffentliche Räume, für eine gute Funktionsmischung und eine ansprechende Architektur“, so Stephanie Baden, JLL, die die Laudatio hielt.
In der Kategorie Immobilienwirtschaft ehrte die Jury Snezana Michaelis, die gemeinsam mit ihrem Vorstandskollegen ein zukunftsorientiertes und dynamisches Unternehmen leitet, welches die Entwicklung der Stadt Berlin, der Kieze und der Quartiere vorantreibt. „Snezana Michaelis hat sich mit ihrem Know- How, ihrem Engagement und ihrem Unternehmen der fortschrittlichen, nachhaltigen, aber besonders auch sozialen Entwicklung des urbanen Wohnraums verschrieben“, so Gero Bergmann, Vorstandsmitglied der Bayerischen Landesbank und Laudator.
Als Preisträger in der Kategorie Stadtplanung entschied sich die ULI Germany Awardjury für den Frankurter Dezernent für Planen und Wohnen, Mike Josef. Sein Laudator Ulrich Höller, ABG Real Estate Group, begründete die Entscheidung der Jury mit den folgenden Worten: „Mike Josef kann bereits in jungen Jahren auf eine außergewöhnliche Lebensbiographie und beeindruckende Entwicklung zurückblicken. Die Jury würdigte insbesondere seine Innovationskraft und integrative Moderationsfähigkeit an der Schnittstelle zwischen machbarer Politik und verantwortungsvoller, zukunftsgerichteter Stadtplanung“.
Bereits zum vierten Mal wurde der ULI Germany Leadership Award auch in der Kategorie Innovation vergeben und ging in diesem Jahr an Jan-Hendrik Goldbeck. Diese Kategorie gibt Neudenkern einen Raum und lenkt die Wahrnehmung auf relevante Zukunftsfragen. Brigitte Mallmann-Bansa, Chefredakteurin der Immobilien-Zeitung und Laudatorin, würdigte ihn und sein Schaffen mit den folgenden Worten: „Das Besondere an unserem Preisträger und seinem Unternehmen ist nicht das Bauen selbst, sondern das Wie. Es ist Bauen mit System, es ist vielmehr eine Immobilienproduktion unter immer gleichbleibenden Bedingungen in einer Werkshalle. Unser Preisträger steht für die Weiterentwicklung dessen bis in Details. Auf diese Basics sattelt er Digitalisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz oben drauf. Etwas, das vor kurzem mit dem Microsoft Intelligent Manufacturing Award von Roland Berger und Microsoft belohnt wurde.“
In der Kategorie Young Leader würdigte die Jury Enrico Kürtös, CEO der Inreal Technologies GmbH. Laudator Yama Mahasher, JLL, stellte den Preisträger in seiner Laudatio vor: „Heute schon das Morgen anschauen“ ist Deine Vision. Und Du setzt sie um, indem Du digitale Potenziale erkennst und nutzt. Früher hast Du vor allem Unternehmen durch ihre neue Zentrale gehen lassen – virtuell, noch ehe der Grundstein gelegt war. Heute feilst Du an einem digitalen Vermarktungsassistenten, der die richtigen Entscheidungen ohne Bauchgefühl, sondern allein auf Datenbasis ermöglicht. Du stellst die richtigen Fragen und gibst die richtigen Antworten“.
Rudolf-Diesel-Medaille für Ortwin Goldbeck
Geehrte wurde auch der Vater von Jan-Hendrick Goldbeck - allerdings von anderer Seite: Ortwin Goldbeck, der Gründer des gleichnamigen Bielefelder Bau- und Immobilienunternehmens, erhält die Rudolf-Diesel-Medaille 2021 in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“. Die Medaille wird verliehen vom Deutsche Institut für Erfindungswesen und dem Rudolf-Diesel-Kuratorium.