In den ersten drei Bauabschnitten wurden bereits alle Wohnungen verkauft und die Realisierung des letzten Bauabschnitts soll noch in diesem Jahr gestartet werden.
Nach weniger als zwei Jahren Bauzeit wurde der erste Bauabschnitt (WA 1) mit 170 Wohnungen - davon 36 nach dem München Modell geförderte - fertiggestellt. Die Architektur für dieses Ensemble stammt aus der Feder des Wiener Büros Delugan Meissl Associated Architects.
Auch die Realisierung des zweiten Bauabschnitts mit weiteren 144 Wohnungen schreitet zügig voran und konnte vor wenigen Tagen bereits Richtfest feiern. Die Architektur dieses Bauabschnitts stammt vom Münchener Büro Robert Meyer Architekten. Wie auch beim WA 1 sind im WA 2 bereits alle Wohnungen verkauft.
Die Architektur für den dritten Bauabschnitt (WA 3) stammt von den ebenfalls Münchener Architekten Maisch Wolf und zitiert den traditionellen Münchener Rillenputz. Auch die 111 Eigentumswohnungen (davon 7 nach dem München Modell gefördert) des WA 3 sind bereits verkauft. Zusätzlich entstehen hier noch rund 50 sozial geförderte Mietwohnungen. Der Baustart ist bereits erfolgt.
Im Herbst 2016 startet bereits der Verkauf der 50 Wohnungen des letzten Bauabschnitts des Quartiers. In diesem Bauabschnitt entstehen neben den Wohnungen ein Hotel und das 60 Meter hohe Bürogebäude Neo mit rund 8.500 Quadratmetern nach einem Entwurf des Amsterdamer Architekturbüros UNStudio.
Insgesamt entstehen auf dem rund 131.000 Quadratmeter großen Areal im Münchener Bezirk Berg am Laim circa 525 Wohnungen für etwa 1.200 Bürgerinnen und Bürger sowie circa 350 Arbeitsplätze. Das urbane Quartierskonzept wird durch 2.000 Quadratmeter Geschossfläche für soziale Nutzungen (z. B. Kitas), 2.400 Quadratmeter zur Nahversorgung und die Errichtung der neuen Sportanlage für den ESV München Ost mit rund 2.800 Quadratmeter Fläche abgerundet. Etwa 50 Prozent des Gesamtareals werden bebaut, die restliche Fläche bleibt als ökologische Vorrangfläche erhalten und wird als Landschaftspark gestaltet.