Ein Werbebild für die Urban Tech Republic mit einem Roboter, der eine Schubkarre voller Kartons schiebt, und einem Turm aus Kartons.
Quelle: Tegel Projekt GmbH

Sponsored Content 2025-10-31T23:00:00Z Aufbruch in die Urban Tech Republic

Investieren in Berlin: Urban Tech Republic startet Grundstücksvermarktung

Der Flughafen Berlin-Tegel war schon immer ein Symbol für Technikbegeisterung und Zukunftsvertrauen. Heute erfindet sich der Standort neu – als Urban Tech Republic: ein international sichtbares Reallabor, in dem Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft gemeinsam Lösungen für das Leben und Arbeiten von morgen entwickeln. Mit bis zu 20.000 Beschäftigten, 1.000 Unternehmen und einer prognostizierten jährlichen Bruttowertschöpfung von rund 2,6 Milliarden Euro entsteht hier ein neuer Motor für Innovation und Wertschöpfung in Berlin.

Auf der diesjährigen Expo Real fiel der Startschuss für eine neue Entwicklungsphase: Zum ersten Mal bringt die Tegel Projekt GmbH ein Baugrundstück im Gewerbeband West auf den Markt. Mit dem Grundstück „GE West 1“ beginnt die aktive Vermarktung neuer Flächen für technologie- und forschungsorientierte Unternehmen.

„Mit jeder Ansiedlung wächst die Urban Tech Republic zu dem heran, was sie werden soll: ein lebendiger Zukunftsort für die Technologien, die unsere Städte morgen prägen werden. Wir suchen Unternehmen, die Forschung, Entwicklung und Produktion nachhaltig denken – und die gemeinsam mit uns den Standort gestalten wollen“, sagt Frank Wolters, kaufmännischer Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH.

„GE West 1“ – ein Grundstück mit besten Aussichten

Das erste Grundstück umfasst 6.911 Quadratmeter, ist voll erschlossen und wird provisionsfrei im Erbbaurecht für 60 Jahre vergeben. Der Bebauungsplan 12-50a ermöglicht eine flexible Bebauung mit einer Gebäudehöhe von bis zu 30 Metern – ideale Voraussetzungen für Unternehmen, die skalierbar planen wollen. GE West 1 liegt inmitten eines wachsenden Innovationsökosystems: gegenüber dem künftigen Wissenschaftscampus und zwischen den ehemaligen Werkstätten sowie der Frachthalle, wo bereits heute rund 40 technologieorientierte Unternehmen aktiv sind.

Neben der klassischen Nutzung besteht die Möglichkeit, vorhandene Experimentierflächen mitzunutzen. Damit bietet das Areal nicht nur Raum für Neubau, sondern auch unmittelbaren Zugang zu Testfeldern, in denen Innovationen unter realen Bedingungen erprobt werden können – ein Angebot, das in Europa in dieser Form einzigartig ist.

Die Vergabe erfolgt in einem transparenten Verfahren nach EU-Standards – so wird sichergestellt, dass sich nur Vorhaben ansiedeln, die zum kuratierten Profil passen. Vorrangig vorgesehen sind technologieorientierte Projekte, die Forschung, Entwicklung und Produktion nachhaltig verbinden.

Sechs Zukunftsfelder für die Stadt von morgen

Die Urban Tech Republic versteht sich als kuratierter Standort, der die großen Fragen der urbanen Zukunft adressiert. Sechs Themenfelder stehen dabei im Mittelpunkt: Energie, Mobilität, Wasser, Recycling, Materialien sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Hier entstehen Antworten auf den Klimawandel, auf wachsende Städte und auf den steigenden Bedarf an Ressourceneffizienz.

Die Urban Tech Republic ist damit mehr als ein Gewerbepark – sie ist ein Ökosystem, das Innovation systematisch fördert. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und etablierte Unternehmen arbeiten Tür an Tür, neue Ideen können direkt im städtischen Maßstab erprobt werden. Ob Urban Mining für Kreislaufwirtschaft, Smart Grids für klimaneutrale Energie, Wasserwiederverwendung oder neue Mobilität – der Standort schafft eine Umgebung, in der Innovation sofort in Anwendung übersetzt werden kann.

Wissenschaft im Herzen: Der Campus TXL

Ab Anfang der 2030er Jahre zieht die Berliner Hochschule für Technik (BHT) mit mehr als 2.500 Studierenden in das ehemalige Terminal A. Insgesamt sollen künftig rund 5.000 Studierende am Campus TXL lernen, forschen und neue Ideen entwickeln. Das stärkt nicht nur den Wissenstransfer, sondern schafft auch ein lebendiges Umfeld, in dem Forschung und Unternehmertum aufeinandertreffen.

Schon jetzt nutzen die knapp 40 Unternehmen den Standort als Reallabor: Drohnenlogistik, autonome Fahrzeuge, neue Materialien oder innovative Energiesysteme – die Urban Tech Republic bringt Technologien vom Experiment zur Marktreife.

In bester Nachbarschaft

Parallel zur Urban Tech Republic entsteht mit dem Schumacher Quartier eines der größten klimaneutralen Wohnungsbauprojekte Europas. Mehr als 5.000 Wohnungen in Holz-Hybridbauweise werden an ein innovatives Low-Exergy-Netz angeschlossen und bilden ein Modell für sozial-ökologisches Leben in der Stadt. Smart-City-Anwendungen mit digitaler Sensorik und offenen Datenplattformen ermöglichen hier – wie auch in der Urban Tech Republic – die intelligente Steuerung von Energie, Mobilität, Klima- und Wasserhaushalt im Quartier.

Ergänzt wird dies durch die Tegeler Stadtheide, einen 190 Hektar großen Landschaftspark, der Freizeitangebote und ökologischen Wert miteinander vereint. Der Park fungiert als grüne, funktionelle Infrastruktur: Er bietet Aufenthaltsqualität, verbessert das Mikroklima und stärkt die Biodiversität – ein Gewinn für Umwelt und Bewohner gleichermaßen.

Auch über das Quartier hinaus, in direkter Umgebung entstehen mit Projekten wie Siemensstadt Square weitere Innovationsstandorte, die den Norden Berlins prägen werden. Wer sich frühzeitig in der Urban Tech Republic ansiedelt, ist in bester Nachbarschaft – mit Zugang zu Talenten, internationalen Kooperationen und einem Umfeld, das Innovation sichtbar macht.

Jetzt Teil der Urban Tech Republic werden

Das Grundstück GE West 1 wird provisionsfrei im Erbbaurecht vergeben. Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 22. Detember 2025 registrieren und die Chance nutzen, Teil der Urban Tech Republic zu werden. Alle Informationen und Registrierungsmöglichkeiten unter: www.urbantechrepublic.de/grundstuecksverfahren

Die Tegel Projekt GmbH, eine landeseigene Gesellschaft mit rund 110 Mitarbeitenden, entwickelt das Areal im Auftrag des Landes Berlin. Sie verantwortet die Planungen für Hochbau, Infrastruktur, Energie, Vermarktung und Kommunikation. Geschäftsführende sind Gudrun Sack und Frank Wolters.

zuletzt editiert am 20. Oktober 2025