
2024-05-28T10:00:00Z Aktiv bleiben
Wertschöpfer, Ideengeber, Modernisierer, Digitalisierer, Umsetzer – die Erwartungen der Investoren und Eigentümer von Büroimmobilien an Asset-Manager sind vielfältig und hoch. Diese zu erfüllen, ist in den zurückliegenden vier Jahren nicht einfacher geworden. Von Ronny Pifko
Die Rolle des Asset-Managers im Zusammenspiel zwischen Eigentümer, Property-Manager, Mieter und Kreditgeber ist von zentraler Bedeutung, da er als Bindeglied zwischen den Parteien und ihren Ansprüchen fungiert. In dieser Position und zur aktuellen Zeit ist es seine Aufgabe, die neuen Herausforderungen anzugehen und die verschiedenen Interessen der Stakeholder auszubalancieren und schließlich die betreuten Immobilien wirtschaftlich durch diese Krise zu bringen.
Beginnend mit dem Trend zu deutlich mehr Homeoffice und digitalem Arbeiten, gefolgt von Zinswende und Inflation und einer schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage – all dies hat sich auf die Nutzungen von Büroflächen ausgewirkt. Dazu kommen Bestimmungen der EU-Taxonomie und die Ansprüche von Anlegern und Mietern an die Umsetzung von ESG-Kriterien, die technische Herausforderungen und hohe Kosten für Eigentümer und Investoren mit sich bringen. Zudem sind die Finanzierungskosten um ein Vielfaches gestiegen.
Asset-Management darf sich daher nicht nur auf technische Aspekte der Immobilie, die Kennzahlen wie Mietrenditen, Leerstandsquoten und die Mieterbetreuung beschränken. Es geht vielmehr um...
Weiterlesen mit einem immobilienmanager Magazin Abo.
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
Sie haben Ihre Zugangsdaten vergessen? Hier Zugangsdaten anfordern.