Flaches zweistöckiges Gebaude mit Wärmepumpen-Modul links neben das Haus
Im Vorfeld wird ein passender Aufstellort für das Daikin Wärmepumpen-Modul ausgewählt (hier links auf dem Bild), ob auf dem Grundstück neben dem sanierten Gebäude oder auf dem Dach eines Flachbaus, einer Garage, etc.  (Quelle: Daikin)

Sponsored Content 26. October 2022 Serielles Sanieren und Dekarbonisierung nach dem "Energiesprong-Prinzip"

Die Daikin MFH Solution Konzepte bieten industriell vorgefertigte Wärmepumpen-Module für die serielle, energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern.

Vermieter  und Betreiber (Es sind stets Personen jeden Geschlechts gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die männliche Form verwendet) von Mehrfamilienhäusern aus den 1950er bis 1970er-Jahren stehen unter zunehmendem Handlungsdruck. Ihre Gebäude sind zum Großteil noch nicht energetisch saniert. Des Weiteren werden ca. drei Viertel davon noch mit fossiler Energie beheizt. Sie verbrauchen energetisch das Drei- bis Fünffache dessen, was technisch bei Neubauten heute möglich ist. Das wird durch die jährlich steigende CO2-Bepreisung für Wärme und die zuletzt stark gestiegenen Energiepreise zunehmend unattraktiver für Mieter. Hinzukommt, dass angesichts der aktuellen Lage in Europa die Situation bei der Gasversorgung sehr angespannt ist. Auch mit Blick auf die Klimaschutzziele der Bundesregierung muss es ein Ziel sein, den gesamten Gebäudebestand in Deutschland umfassend energetisch zu sanieren, zu dekarbonisieren und von fossilen Brennstoffen auf Basis erneuerbarer Energien umzurüsten. Serielles Sanieren nach dem niederländischen „Energiesprong-Prinzip“ könnte die Lösung sein, um die dringend nötigen Sanierungen im Gebäudesektor zu beschleunigen. Das Konzept sieht die energetische Sanierung älterer Bestandsgebäude unter Verwendung industriell vorgefertigter Elemente vor und überzeugt durch kurze Sanierungszeiten, hohen Wohnkomfort und NetZero-Standard. Daikin bietet für die serielle Sanierung mit dem Daikin Wärmepumpen-Modul eine einsatzfertige Plug & Play-Lösung auf Basis seiner bewährten Wärmepumpen-Technologie für das klimafreundliche Heizen und die Warmwasserbereitung.

Bestandsgebäude sind für rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Knapp 28,5 % der gesamten Energiemenge in Deutschland wird für das Heizen und die Warmwasserbereitung verbraucht. Damit liegt das Heizen sogar noch vor den Sektoren Verkehr (28,2 %) und Industrie (28,1 %). Um den dringend notwendigen Wandel im Heizungsmarkt zu schaffen, die Klimaschutzziele Deutschlands bis 2045 zu erreichen und die CO2-Emmissionen zügig zu senken, ist die energetische Sanierung des Gebäudebestands sowie die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf moderne Heiztechnik auf Basis von erneuerbaren Energien daher alternativlos.

Das stellt nicht nur Immobilienbetreiber und Wohnbauunternehmen vor große Herausforderungen, sondern auch das gesamte SHK-Handwerk. Die Sanierungsrate für Bestandsgebäude stagniert seit Jahren bei rund einem Prozent, notwendig wäre aber mindestens das Doppelte. Doch der Fachkräftemangel und die hohe Auslastung des SHK-Handwerks, der demografische Wandel und die ambitionierten Ziele der Bundesregierung für den Wohnungsneubau, deuten parallel zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden auf eine weitere Verknappung der verfügbaren Handwerkerleistung. Durch den enormen Bedarf an energetischen Maßnahmen in Deutschland ist die Branche gezwungen, umzudenken. Neue Sanierungskonzepte, die einfacher, schneller und wirtschaftlicher als bisherige Ansätze umzusetzen sind, sind deshalb notwendig. 

Was bedeutet serielle Vorfertigung nach dem Energiesprong-Prinzip?

Bei der seriellen Sanierung nach dem „Energiesprong-Prinzip“ kommen industriell vorgefertigten Dach- und Fassadenelemente sowie vorgefertigte Haus- und Energietechnikmodule zum Einsatz. Dadurch können Gebäude in viel kürzerer Bauzeit klimafreundlich modernisiert werden. Nach einer seriellen Sanierung nach dem NetZero-Standard erzeugt das Gebäude über das Jahr gerechnet genug Energie, die es für Strom, Heizung und Warmwasserbereitung im Jahresschnitt benötigt. Dazu wird eine Photovoltaikanlage mit effizienter Wärmepumpentechnik und Speichertechnologie kombiniert. 

Weißer Kasten mit Gitterwänden - ein Wärmepumpen Modul
Das Daikin Wärmepumpen-Modul ist eine Modul-Lösung in vorkonfigurierbaren Größen, die industriell vorgefertigt, fertig montiert an die Baustelle angeliefert wird und im Außendesign an die individuellen Wünsche angepasst werden kann. (Quelle: Daikin)

Nach dem bisherigen Vorgehen wird jedes Sanierungs- und auch Neubauprojekt in der Regel mit hohem Aufwand geplant und individuell installiert. Dies führt oft zu Terminverzögerungen, hohen Kosten sowie zu möglichen Qualitätsproblemen bei der Bauausführung. Um kurze Fertigungs- und Installationszeiten sowie einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten, setzt Daikin auf Wärmepumpen-Module mit komplett vorinstallierter Anlagentechnik, die nach dem Plug & Play Prinzip eingesetzt werden. Vorgeplante Schnittstellen werden lediglich vom Handwerker angeschlossen und in Betrieb genommen. So kann der Anteil individueller und zeitintensiver Handwerksleistungen vor Ort reduziert und die Kosten und Dauer für Planung, Sanierung und Fertigstellung stark gesenkt werden. Zudem ist durch den industriellen Fertigungsstandard eine gleichbleibend hohe Qualität gesichert.

Die vorgefertigten Daikin Wärmepumpen-Module sind auf der Lösungsanbieter-Plattform der Deutschen Energie-Agentur (dena) für serielles Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip gelistet (www.energiesprong.de).

Deutschland setzt den Fokus auf Mehrfamilienhäuser 

In Deutschland hat die Deutsche Energieagentur (dena) gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium, der Bauwirtschaft, der Baustoffindustrie, der Immobilienwirtschaft und der „Energiesprong“-Initiative das Projekt „Serielle Sanierung von Mehrfamilienhäusern (MFH)“ gestartet. Im ersten Schritt liegt der Fokus auf kleineren Mehrfamilienhäusern aus den 1950er bis späten 1970er Jahren. Dies sind rund 500.000 Gebäude, die meist eine relativ einfache Gebäudeform mit glatten Fassaden und einfachen Dachformen aufweisen. 

Daikin unterstützt das „Energiesprong-Prinzip“ mit modularen Lösungen für jede Anforderung

Daikin leistet als Weltmarktführer in der Wärmepumpen-Technologie mit über 90-jähriger Expertise einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des „Energiesprong-Sanierungsprinzips“ der dena. Seine erprobten und technisch ausgereiften Wärmepumpen-Lösungen für Mehrfamilienhäuser bietet Daikin als industriell vorkonfigurierte und einsatzfertige Module an. Mit dem Daikin MFH Solution Projekt und dem Daikin Wärmepumpen-Modul (Energiemodul) hat Daikin Airconditioning Germany ein differenziertes Konzept für eine Plug & Play-Lösung ausgearbeitet. Damit können modulare Anlagen für eine Vielzahl an Haustypen ausgelegt und angeboten werden, egal ob Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser, Hochhäuser oder sogar ganze Wohnquartiere.

Modul-Lösung in vorkonfigurierbaren Größen

Die technisch ausgereiften Wärmepumpen-Lösungen lassen sich für eine Vielzahl von Haustypen einsetzen – für Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser, Hochhäuser und sogar ganze Wohnquartiere. Auch für Stadien oder Campingplätze sind sie geeignet. Zudem sind sie neben dem Einsatz bei der Sanierung von Gebäuden auch ideal für Neubauten einsetzbar. Das Außendesign lässt sich vor Ort den individuellen Gegebenheiten anpassen. Im Vorfeld der Installation wird ein passender Aufstellort für das Wärmepumpen-Modul ausgewählt, dies kann das Grundstück neben dem sanierten Gebäude sein, das Dach eines Flachbaus oder eine Garage. Nach Prüfung der Statik werden dort Fundamente und Rohrleitungen für den Vor- und Rücklauf ins Gebäude sowie ein Stromanschluss für das „Daikin Wärmepumpen-Modul“ vorbereitet. Das Energiemodul kann anschließend an den vorgesehenen Schnittstellen mit minimalem Installations- und Inbetriebnahmeaufwand ans Gebäude angeschlossen und in Betrieb genommen werden. 

Ansicht des Innenraums eines Wärmepumpen-Moduls mit links abgetrennt weißen Elementen und rechts grau-grünen Elementen
Die Modul-Lösung ist unterteilt in einen durch Gitter vor Vandalismus geschützten Kaltbereich, sowie einen Warmbereich. Dieser Innenraum des Moduls beherbergt die vorinstallierte, modulare Anlagentechnik. (Quelle: Daikin)

Bewährte Wärmepumpentechnologie 

Die Modul-Lösung ist unterteilt in einen durch Gitter vor Vandalismus geschützten Kaltbereich, sowie einen Warmbereich. Dieser Innenraum des Moduls beherbergt die vorinstallierte, modulare Anlagentechnik. Die Daikin Altherma 3 H HT Wärmepumpe mit dem klimafreundlichen Kältemittel R-32 hat sich bereits in vielen Modernisierungsprojekten bewährt und ist ebenso mit einem flüsterleisen Betrieb ausgestattet. Diese ausgereifte Technologie erlaubt durch die Baugrößen von 14, 16 oder 18, den Einsatz als Einzelgerät oder als Kaskade. Dadurch kann eine individuelle Anpassung an die leistungstechnischen Anforderungen und Warmwasserbedarfe vor Ort gewährleistet werden. 

Die kaskadierten Hochleistungs-Hygienespeicher „Daikin Altherma ST“ mit je 500 l Fassungsvermögen und hoher Schüttleistung zur Warmwasserbereitstellung vervollständigen zusammen mit der kompletten Elektroinstallation das Wärmepumpen-Modul. 

Blick ins Innere eines Wasserspeichers
Hochleistungs Hygienespeicher Daikin Altherma ST 300/500 (Quelle: Daikin)

Luftwärmepumpen heizen ganzjährig effizient und zukunftssicher mit der kostenlos verfügbaren, regenerativen Energie Luft. Dabei können sie mit dem Faktor 1 zu fast 5 die benötigte Energie aus der Luft – und das mit minimalen CO2-Emissionen – hohe Effizienzwerte mit einem geringen Energieverbrauch, eine sehr hohe Heizlast generieren. Die Daikin Altherma 3 H HT bietet bei einer niedrigen Schallleistung einen sehr guten COP-Wert. Dieser Wert steht für „Coefficient of Performance“ und bezeichnet die Effizienz der Wärmepumpe, also das Verhältnis von Wärmeleistung und der dazu erforderlichen Antriebsenergie (Strom). Durch einen möglichen kaskadierten Aufbau des Daikin Wärmepumpen-Moduls gewährleisten die redundanten Systeme ein hohes Maß an Grundversorgungssicherheit und einen sehr effektiven Modulationsbereich.

Außengerät einer Wärmepumpe - eine schwarze Box mit Lamellen
Außengerät Daikin Altherma 3 H HT Baugröße 14/16/18  (Quelle: Daikin)

Mehrfamilienhaus mit 30 Wohneinheiten

Ein erstes Referenzprojekt, bei dem das Daikin Wärmepumpen-Modul als Plug&Play-Lösung zum Einsatz kommt, ist ein Mehrfamilienhaus mit 30 Wohneinheiten und 80 Personen. Hierfür wurde nur ein Daikin Wärmepumpen-Modul benötigt. Eine große Einsparung in den Investitions- und Betriebskosten ist zu erwarten. 

Alles aus einer Hand 

Daikin bietet für den Betreiber eine langfristige Übernahme der Verantwortung bei der Wartung und Störungsbehebung. Der Hersteller verfolgt einen "Total Solutions-Ansatz", das heißt das Unternehmen versteht sich nicht nur als Anbieter moderner, effizienter Lösungen für Heizung und Warmwasser für jede Gebäudeart und -größe, sondern auch als Service- und Projektpartner während des Anlagebetriebs. Ziel ist es, dass die Anlagen über die Laufzeit von 10 bis 15 Jahren energieeffizient arbeiten können. Eine mögliche Wartungs- und Garantieleistung innerhalb einer 10-Jährigen Daikin Care Lösung wird dazu ebenfalls angeboten. Alle relevanten Bauteile können problemlos ohne größere Fremdarbeiten ausgetauscht werden. Gemeinsam mit dem Betreiber kann auch ein Monitoring-System der relevanten Anlagendaten mit Definition von Zuständigkeiten erarbeitet werden. Das vorgefertigte Plug&Play Wärmepumpen-Modul ist ein Alleinstellungsmerkmal im Energiemodul-Bereich von Daikin. Damit können Lösungen für jegliche Anforderungen im Bereich der EFH und MFH bis hin zur Sanierung mehrstöckiger Gebäude und Wohneinheiten über mehrere Gebäude verteilt angeboten werden.

Autoren: Hasan Sönmez, Key Account Management/Heiztechnik, Daikin Airconditioning Germany GmbH und Karsten Reinwald, Produktmanager Heizung Daikin Airconditioning Germany GmbH

Weitere Informationen zu den Produkten Daikin Altherma 3 H HT und Daikin Altherma ST finden Sie unter den folgenden Links: 

Daikin Altherma 3 H HT 

Daikin Altherma ST

zuletzt editiert am 22.08.2022